Pädagogisches Konzept
Seit Februar 2016 spielen, lernen und begegnen sich die Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt in unserer grundsanierten Kita. Im Erdgeschoss befinden sich alle neugestalteten Gruppenräume für Kindergarten und Krippe. Im Obergeschoss ist ein großer Bewegungsraum, Personalbereich und Büro. Wir sind eine Gesamteinrichtung mit 99 Plätzen. Gemeinsame Aktionen und Besuche in den unterschiedlichen Bereichen sind uns wichtig. Weitere Ausführungen zum Zwergenland finden Sie unter "Kinderkrippe".
Im Kindergartenbereich arbeiten wir mit Funktionsräumen nach dem teiloffenen Konzept. Wichtig sind uns jedoch die Zuordnung in die Stammgruppen, da diese den Kindern Zugehörigkeit und Sicherheit geben.
Jedes Kind ist neugierig und will seine Welt im ganz eigenen Tempo entdecken. Das teiloffene Konzept bietet den Kindern die Möglichkeit Bewegungs-, Handlungs- und Entscheidungsspielräume zu erweitern. Jedes Kind ist ein kompetentes Wesen und aktiver Gestalter seiner Bildungs- und Lernprozesse. Die Rolle des Erziehers ist somit die Moderation der Prozesse und die genaue Beobachtung der Kinder, um entsprechende Anregungen und Unterstützung den Kindern geben zu können.
Basis unserer Arbeit ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan. Die Umsetzung der Inhalte erfolgt durch das Arbeiten im teiloffenen Konzept.
Unser Farbenland ist mit vielen verschiedenen Bereichen rund um basteln, werken, kreativ sein, kneten, matschen, ... eingerichtet. Es stehen Tische und Stühle zur Verfügung an denen verschiedene Techniken ausprobiert werden können, die Kinder haben verschiedenes und vielfältiges Material zur Verfügung. Hierzu werden Regeln besprochen, Techniken eingeführt, so dass die Kinder diese mit der Zeit selbst durchführen können. Auch gegenseitiges Helfen und voneinander lernen ist uns wichtig. Es steht eine Werkbank zur Verfügung, eine Staffelei und ein Matsch- und Experimentiertisch. Die Kinder werden zum eigenen Schaffen angeregt. Wir unterstützen die Kinder in ihrem Tun.
Das Bauland ist ein Raum zum Bauen und Konstruieren. Es stehen bewusst wenig Stühle und Tische zur Verfügung. Durch viele verschiedene Baumaterialien ist die Kreativität der Kinder gefragt. Es geht darum gemeinsam Bauwerke entstehen zu lassen, aber auch um mathematische Grundkenntnisse, erkennen von Naturgesetzen, Formen, ... Durch Podeste wird das Bauen noch interessanter für die Kinder. Sowohl im Bereich der Grob- und Feinmotorik, wie auch im sozialen Bereich und Umgang miteinander haben die Kinder hier ein großes Lernfeld.
Im Fantasieland steht den Kindern eine kleine, gemütliche Sofalandschaft zur Verfügung. Diese dient zum Rückzug und auch als gemütliche Bilderbuch- und Vorleseecke. Des weiteren stehen verschiedene Bereiche zum Rollenspiel zur Verfügung. Der Nebenraum dient als variabler Rollenspielbereich. Die Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen beim Verkleiden oder haben die Möglichkeit Theater zu spielen. Auch hier stehen bewusst weniger Stühle und Tische zur Verfügung, damit Platz für das Spiel bleibt.
Unser Schlemmerland ist für die Kindergartenkinder Treffpunkt und Anlaufstelle zum gleitenden Frühstück täglich von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Hier begegnen sich die Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Auch das warme Mittagessen findet hier statt. Hier ist auch Raum für hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Themen rund um gesunde Ernährung.
Der Bewegungsraum, unser Abenteuerland befindet sich im Obergeschoss unserer Eirnichtung und steht den Kindern als Bewegungsbaustelle gruppenübergreifend und wenn möglich täglich zur Verfügung. Es werden Wünsche und Ideen der Kinder aufgegriffen, aber auch Themen vom Personal angeboten. Hier ist Raum zum Tanzen, Toben, Klettern, Rennen, aber auch zum Entspannen und zur Ruhe zu kommen.
Außerdem steht ein großer Garten mit verschiedenen Spielbereichen zur Verfügung.
Religiöse Bildung und Erziehung ist uns wichtig. Wir leben einen achtsamen und wertschätzenden Umgang miteinander, begegnen Mensch und Natur wertschätzend und leben christliche Werte in unserer Gemeinschaft. Religiöse Feste im Kirchenjahr, Geschichten, Erzählungen und Lieder sind wiederkehrende Elemente im Abschlusskreis, immer wieder auch gruppenübergreifend.